Gartenblatt 7

Wir begrüssen mit Freude den Frühling und staunen wie jedes Jahr, was so treibt und blüht.

Mit dem Klimawandel ändern sich auch die Arbeiten im Garten. Da der Frühling vermehrt trocken und warm ist, müssen wir uns anpassen. Vor allem die Rasenpflege mit Vertikutieren und Nachsäen verschiebt sich auf den Herbst. Auch Pflanzarbeiten sind betroffen, da sie in der Anwachsphase genügend Wasser benötigen. Wir empfehlen also, diese Arbeiten zu verschieben. Es bleiben genügend Arbeiten, die wir im Frühling erledigen können. Viele Pflanzen freuen sich über eine Düngung oder sind dankbar für einen fachgerechten Schnitt.

Wann der richtige Zeitpunkt zum Blühen ist, merken die Pflanzen an verschiedenen Faktoren. Die zwei wichtigsten dabei sind die Umgebungstemperatur und die Tageslänge.
Blüten treiben im Frühling aus, da die Pflanzen spüren, dass es wärmer wird. Meistens reichen jedoch kurzfristig höhere Temperaturen für die Blüte nicht aus, denn sonst könnte ein sehr warmer Tag im Winter bereits bewirken, dass die Pflanzen blühen. Um genauer bestimmen zu können, ob der Frühling wirklich begonnen hat, besitzen manche Pflanzen eine Art inneren Zähler. Damit können sie die Anzahl warmer Tage zusammenzählen und so bestimmen, ob der Frühling bereits eingesetzt hat. Interessanterweise benötigen manche Pflanzen, wie z. B. das Schneeglöckchen, eine Kälteperiode, um ihre Blüten überhaupt erst anzulegen. Sie müssen sich sozusagen sicher sein, dass der Winter schon da war; denn ohne Winter – kein Frühling.
Ein zweiter wichtiger Faktor, der den Pflanzen beim Erkennen der Jahreszeiten hilft, ist die Tageslänge. Pflanzen können wahrnehmen, wie lang die Tage und die Nächte im Verhältnis zueinander sind. Genauer genommen ist die Länge der Nacht der entscheidende Faktor. Je nach Pflanzenart treiben die Blüten aus, sobald die Nacht eine Maximaldauer (im Frühling) unterschritten oder eine Minimaldauer (im Herbst) überschritten hat.
Nicht nur die Umwelt beeinflusst, wann die Blüten erscheinen, sondern auch innere Faktoren, wie die Grösse der Pflanze. Bei gewissen Pflanzen muss eine Mindestgrösse erreicht werden, bevor sie überhaupt blühen können. Sind sie im Frühjahr noch zu klein, warten sie bis zum folgenden Frühling.

Stolze Narzissen, leuchtende Tulpen und wohlriechende Kräuter; geschnittenes Gras, gejätete Beete. Gerne pflegen wir Ihren Garten.

Wir gestalten Ihren Garten nach Ihren Wünschen. So entstehen beispielsweise mit Mauern eingefasste Pflanzflächen; Hecken, die Wege säumen oder Wiesen entlang von Sitzplätzen. Wir planen, bauen und pflegen Ihren Garten, damit Sie ihn das ganze Jahr über geniessen können.

Grünform - TimeOut für Jugendliche

Für eine gewisse Zeit das warme Klassenzimmer und die Schulbank gegen körperliches Schaffen an der frischen Luft zu tauschen, kann buchstäblich frischen Wind in festgefahrene Situationen bringen und Entwicklungsprozesse anstossen.

Wir bieten Jugendlichen die Möglichkeit für einen Blickwechsel.