
12 Sep Gartenblatt 6

Das warme Wetter will es uns noch gar nicht richtig glauben machen …
Ade, ihr Sommertage, wie seid ihr so schnell enteilt, gar mancherlei Lust und Plage habt ihr uns zugeteilt. (Wilhelm Busch)

„Es gibt in der ganzen Natur keinen wichtigeren, keinen der Betrachtung würdigeren Gegenstand als den Boden.“ (Frédéric Albert Fallou)
Böden sind als Pflanzen- und Weidestandorte nach dem Wasser unsere wichtigste Lebensgrundlage. Ihre Entstehung, Aufbau, Vielfalt und ökologischen Funktionen sind nicht zuletzt deshalb wenig bekannt, weil die Böden meist unter einer Pflanzendecke verborgen sind. Es lohnt sich deshalb sehr, einen Blick darunter zu werfen. Hier verbirgt sich eine eigene Welt voller Leben, das wir tagtäglich mit Füssen treten. In unserer Erde leben und arbeiten 40 % Bakterien, 40 % Algen und Pilze, 12 % Regenwürmer, 5 % übrige Makrofauna: Polychäten, Gastropoden, Arachniden, 3 % übrige Mikrofauna: Nematoden, Milben, Collembolen. Sie alle machen es möglich, dass die Pflanzen gedeihen können. Scheuen sie sich nicht, ihren Boden genauer kennen zu lernen. Gehen sie barfuss, riechen sie, spüren, hören und schätzen sie dieses einzigartige Gebilde.
„Eine Nation, die ihren Boden zerstört, zerstört sich selbst.“ (Frédéric Albert Fallou)

Aus tierischem und pflanzlichem Material, wie zum Beispiel Blättern, Ernteabfällen, Wolle oder Federn kann man organischen Dünger herstellen.
Durch das Ausbringen von organischem Dünger unterstützen wir das Bodenleben. Im Gegensatz zu mineralischen Düngern, die in der Regel direkt von der Pflanze aufgenommen werden können, werden organische Düngemittel erst durch Bodenorganismen abgebaut und mineralisiert. Diese Art Dünger wird also für die Pflanze erst verfügbar, wenn die Bodenorganismen bei der Umsetzung geholfen haben. Kurz gesagt, organische Dünger funktionieren nur, wenn Bodenleben vorhanden ist. Sehr zu empfehlen sind diese Dünger vor allem auch, da die Herstellung ökologischer und die Gefahr von Überdüngung weniger gross ist.

Stolze Anemonen, leuchtende Sonnenblumen und wohlriechende Kräuter; geschnittenes Gras, gejätete Beete.
Gerne pflegen wir auch Ihren Garten.
Wir gestalten Ihren Garten nach Ihren Wünschen. So entstehen beispielsweise mit Mauern eingefasste Pflanzflächen; Hecken, die Wege säumen oder Wiesen entlang von Sitzplätzen. Wir planen, bauen und pflegen Ihren Garten, damit Sie ihn das ganze Jahr über geniessen können.

Für eine gewisse Zeit das warme Klassenzimmer und die Schulbank gegen körperliches Schaffen an der frischen Luft zu tauschen, kann buchstäblich frischen Wind in festgefahrene Situationen bringen und Entwicklungsprozesse anstossen.
Wir bieten Jugendlichen die Möglichkeit für einen Blickwechsel.